Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Inhaltsverzeichnis
- PDF I. Statistik
- PDF Die neueren Ansichten über Moralstatistik
- PDF Quetelet als Theoretiker
- PDF Die Anfänge der Bevölkerungsstatistik
- PDF II. Die Landarbeiter in Knechtschaft und Freiheit
- PDF Die bäuerliche Leibeigenschaft im Osten
- PDF Die Erbuntertänigkeit und die kapitalistische Wirtschaft
- PDF Die Landarbeiter bei der Stein-Hardenbergischen Gesetzgebung
- PDF Landarbeiter und innere Kolonisation
- PDF III. Grundherrschaft und Rittergut
- PDF Die ländliche Verfassung Niederschlesiens
- PDF Die Bauernbefreiung in Österreich und in Preußen
- PDF Die Grundherrschaft in Nordwestdeutschland
- PDF Siedelung und Agrarwesen nach August Meitzen
- PDF IV. Geldtheorie
- PDF Die rechtshistorischen Grundlagen des Geldwesens
- PDF Erläuterungen zur Staatlichen Theorie des Geldes
- PDF Die Währungsfrage vom Staate aus betrachtet
- PDF Über die Theorien des Geldwesens
- PDF Österreich und die staatliche Theorie des Geldes
- PDF Eduard Hammer, ein Wiener Währungsschriftsteller
- PDF V. Lehrer und Freunde
- PDF Erwin Nasse
- PDF Hermann und Helferich
- PDF Ernst Engel
- PDF Georg Hanssen
- PDF Hanssens Lebenserinnerungen
- PDF Adolf Held
- PDF Gustav von Schmoller
- PDF Lujo Brentano im Jahre 1872
- PDF Justus von Liebig. Nach dem Leben gezeichnet
- PDF [Verlagsanzeigen]
- PDF Rückdeckel