a cappella
a-cappellaa-Moll
Tonart des Tongeschlechts MollGotthold Ephraim Lessings Sämmtliche Schriften /
7Lessing, Gotthold Ephraim ; Lachmann, KarlNeue rechtmäßige Ausg., 1839Adventslied
Advent / Lied / AdventsliederAkkordeon
Piano-Akkordeon / acc / AkkAllemande
AllemandaAlt <Stimmlage>
Contralto / Contratenor altus / AltAltistin
Alt <Sängerin>Altsaxofon
Altsaxophon / asÄolsharfe
Geisterharfe / Windharfe / WetterharfeKastenförmiges Saiteninstrument, dessen Saiten durch Wind oder künstliches Anblasen zum Klingen gebracht werden.Ariadne auf Naxos
Strauss, RichardArie
ArienBadinage
BadinerieIm 18. Jh. schneller tanzartiger (Suiten-) Satz im geraden TaktBänkelsang
Bänkellied / Bänkelgesang / BänkelliederJe nach Thematik wird die Sprachbezeichnung oder das Geographikum als USW verwendetLexicon pseudonymorum
Wörterbuch der Pseudonymen aller Zeiten und Völker oder Verzeichniss jener Autoren, die sich falscher Namen bedienten2., durchaus verb. und verm. Aufl., Regensburg : Coppenrath, 1886Barkarole
Barcarole / Barcarolle / BarkarolleVerzeichniß des Bücher-Verlages von Breitkopf & Härtel in Leipzig, 1828 - 1880
Leipzig : Breitkopf & Härtel, 1881Bassgitarre
Bass guitar / Acoustic bass guitarAls Bassgitarre wurde ursprünglich die in der Mitte des 19. Jahrhunderts entstandene Kontragitarre bezeichnet, eine Form der Gitarre, die zusätzlich zu den sechs Griffsaiten noch fünf bis zwölf Basssaiten auf einem zweiten, bundfreien Griffbrett hat. Dieses Instrument wird vorwiegend in der Volksmusik genutzt, u.a. als sog. Schrammelgitarre in der Wiener Schrammelmusik. Daneben gibt es verschiedene Formen vier- o. sechssaitiger akustischer Bassgitarren.Basso continuo
Generalbass / BcBegleitung <Musik>
Akkompagnement / Instrumentalbegleitungc-Moll
Tonart des Tongeschlechts Moll