Titelvarianten
Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung : ein Lustspiel in drei Aufzügen / Comedy, satire, irony & deeper meaning : a play in 3 acts / Plaisanterie, satire, ironie et signification plus profonde : comédie en trois actes / Raillerie, satire, ironie et signification cachée
Weitere Angaben
Zeit- und Sachbezug: Stück in 3 Aufzügen; vereint Elemente des Lustspiels (Posse, Groteske, Satire, Verwechslungsspiel). / Inhalt: Weil seine Großmutter die Hölle putzt, treibt sich der Teufel auf der Erde herum und sucht Intrigen anzuzetteln, bevor er schließlich selbst in eine Falle gerät; so kann er nicht verhindern, dass die junge Schöne sich mit demjenigen verbindet, der sie verdient. In der Literatur-Satire treten Figuren aus anderen Stücken auf. Zur Zielscheibe des Spotts werden überdies die Schriftstellerei von Frauen und die Epigonalität zeitgenössischer Autoren. Mit dem Auftritt Grabbes am Ende des Stücks reiht sich der Autor selbst in den Spott ein. / Überlieferung: Erschien 1827 in einer abgemilderten Version. Wurde 1876 in Wien erstmals im privaten Kreis aufgeführt; die UA erfolgte sogar erst 1907 in München.
Erschienen
1827
Autor
Grabbe, Christian Dietrich