Zeit- und Sachbezug: populärster Roman d. Autors. In der Struktur des Romans – in der Rahmenfiktion des Tagebuchherausgebers wie in der Figur des Waldschulmeisters – ist die Nähe zu Adalbert Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters (1841/42–1870) unverkennbar. Der Autor verknüpft den eigenen Werdegang mit dem Schicksal des Wanderlehrers Michael Patterer, der ihn einst im Lesen und Schreiben unterrichtet hatte. - Inhalt: Der Erzähler erscheint als Herausgeber tagebuchartiger Aufzeichnungen, die er auf einer Wanderung durch die steirischen Alpen im Dorf Winkelsteg gefunden haben will und in denen der verschollene Waldschulmeister Andreas Erdmann sein Leben schildert. Früh verwaist, schließt Erdmann sich nach einer unglücklichen Liebe Andreas Hofers Freiheitskämpfern an u. nimmt nach französischer Gefangenschaft an Napoleons Russlandfeldzug teil. Später wirkt er als Lehrer, Amtmann, Arzt, ja sogar als Priester im zurückgebliebenen Winkelsteg. Nach 50-jährigem segensreichen Wirken steht er den neuen zivilisatorischen Entwicklungen, die er selbst eingeleitet hat, verständnislos gegenüber u. vereinsamt zunehmend.