- TitelvariantenDie Bernsteinhexe / Die Bernsteinhexe Maria Schweidler / Maria Schweidler die Bernsteinhexe : Der interessanteste aller, bisher bekannten Hexenprocesse; nach einer defecten Handschrift ihres Vaters, des Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom / Die Pfarrerstochter von Coserow / Die Pfarrerstochter zu Coserow / The amber witch / Bursztynowa Wiedzma, Maria Schweidler / Die Hexe von Coserow / La bruja del ámbar / Sorcellerie et ambre jaune
- Weitere AngabenZeit- und Sachbezug: Entscheidend für die Entwicklung des kulturhistorischen Romans in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Stoff ist fiktiv. Meinholds Bernsteinhexe gehört in den kulturellen Wissensvorrat und Symbolhaushalt des norddeutschen Raums. / Inhalt: Spielt in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Nach der Plünderung durch kaiserliche Truppen gerät das Dorf Coserow in Not. Die unschuldige Pfarrerstochter Maria Schweidler, die einen reichen Bernsteinfund gemacht hat, wird von der Hexe Lise Kolken und dem mit dem Teufel verbündeten Amtshauptmann verleumdet und der Hexerei beschuldigt. / Überlieferung: Bereits 1826 u. d. T. "Die Pfarrerstochter von Coserow" bearbeitet. Teilvorabdruck in der "Christoterpe" 1841/42. 1843 erschien das Werk unter "königlicher Veranlassung" anonym. Dramatisierung von H. Laube (1846), von M. Geißler (1911); auch für die Oper bearbeitet.
- Entstanden1826
- Erschienen1843
- AutorMeinhold, Wilhelm
Datenquelle: GND
Die deutsche Litteratur neunzehnten Jahrhunderts
Meyer, Richard Moritz1 - 4. Taus., Berlin : Bondi, 1900