Nomen
NominaOrator
Cicero, Marcus TulliusOrganon
AristotelesPhraseologie
Idiom / Idiomatik / Redensart / Redensarten / Redewendung / RedewendungenPronomen
Fürwort / Pronominalsystem / PronominaRechtschreibung
Orthographie / Orthografie / Rechtschreiben / SchreibweiseRhetorik
Beredsamkeit / Redekunst / RedetechnikFür sprachl.-künstlerische Redegestaltung.Satz
SätzeSprache
SprachenSprechen
RedenSynonym
Homoionym <Synonym> / Quasisynonym / Homöonym <Synonym>Syntax
Satzbau / Satzkonstruktion / SatzlehreÜberfremdung
Veränderung bestimmter sozialer Lebensformen unter Einwirkung fremder Einflüsse (z. B. früher ländlicher Sozialstrukturen, Normen und Verhaltensweisen durch städtische Vorbilder)Übersetzung
Sprachübersetzung / Translation <Übersetzung> / Textübersetzung / Übersetzen / Übertragung <Übersetzung> / Sprachmitteln <Übersetzung> / Sprachmittlung <Übersetzung>Variation
Abwandlung / VariierungVerb
Verbum / Zeitwort / Verbalsystem / Tunwort / VerbenFür engere Verb-Bezeichnungen mit einz. Wortfeldern werden keine weiteren Komposita gebildet, sondern i. d. R. wird kombiniert: z. B. Deutsch ; Wortfeld ; Erkenntnis ; Verb. Ausnahme: engere Bezeichnung ist lexikalisch nachweisbar; z. B.: Tätigkeitsverb. Analoge Regelung für Adjektiv.