- TitelvariantenL' adultera / L’ Adultera / L' adultera : Roman aus der Berliner Gesellschaft / Die Ehebrecherin
- Weitere AngabenZeit- und Sachbezug: Einfühlsame Darstellung eines moralischen Problems, in der erneut das Motiv der ungerecht behandelten Frau verarbeitet wird. Fontane bezieht sich auf Ibsens "Nora" sowie eine reale Geschichte aus seinem Umkreis, bei der eine Frau ihren Mann für einen jüngeren verließ. / Inhalt: Eine unglücklich verheiratete Frau verlässt Mann und Kinder, um mit ihrem Geliebten ein neues Leben zu beginnen. Obwohl von der Gesellschaft wegen ihres Lebenswandels geächtet, findet sie Mithilfe ihres neuen Mannes ihre Selbstbestimmung und kann sich von ihren moralischen Gewissensbissen befreien. Das Gemälde "'Adultera" (Die Ehebrecherin) spielt eine bedeutende Rolle, da es die Weiterentwicklung des Romans bestimmt. / Überlieferung: Erstdruck 1880 in "Nord und Süd", selbstständige Erstausgabe 1882. Löste Proteste wegen der Verharmlosung des Ehebruchs aus. 1982 für das Fernsehen verfilmt.
- Erschienen1880
- AutorFontane, Theodor
Datenquelle: GND
Die deutsche Litteratur neunzehnten Jahrhunderts
Meyer, Richard Moritz1 - 4. Taus., Berlin : Bondi, 1900