- TitelvariantenOde an die Freude / Ode to Joy / Til glæden / Oda a la Alegría / Ode à la joie / Inno alla gioia / Lofdicht aan de vreugde / Neşeye Övgü / Oda radosti / Freude, schöner Götterfunken
- Weitere AngabenZeit- und Sachbezug: Gedicht, 1. Fassung 1785 in Leipzig entstanden, seinem Freund Christian Gottfried Körner gewidmet. Es existiert eine weitere Fassung, die 1808 posthum veröffentlicht wurde, dabei ist die letzte Strophe gekürzt und die erste Strophe leicht verändert. / Inhalt: Mit hohem Pathos beschreibt diese Ode das klassische Ideal einer Gesellschaft gleichberechtigter Menschen, die durch das Band der Freude und der Freundschaft verbunden sind. / Überlieferung: Es existiert eine Fassung von Körner, welcher das Gedicht stark verkürzte und einige Strophen neu ordnete. Wurde vielfach vertont, die bekannteste Vertonung ist die Beethovens, welche zugleich die heutige Europahymne ist. Das Autograph wurde 2011 in Basel an einen privaten Bieter versteigert.
- AutorSchiller, Friedrich
Datenquelle: GND
Verzeichnis des Musikalien-Verlages von Breitkopf & Härtel in Leipzig
vollständig bis Ende 1902Breitkopf & Härtel <Leipzig> (Hrsg.)1902