Titelvarianten
Peter Schlemihl / Peter Schlemihl : der dem Teufel seinen Schatten verkauft / Peter Schlemıhl'in tuhaf öyküsü / L'étrange histoire de Peter Schlemihl ou l’homme qui a vendu son ombre / Peter Schlemihls forunderlige historie / Peter Schlemihl's Miraculous Story / Storia straordinaria di Peter Schlemihl / Dziwna historya Piotra Schlemihl'a / A história Maravilhosa de Peter Schlemihl / Petro Schlemihl, la mirinda historio / Peter Schlemihl csodálatos története
Weitere Angaben
Epoche: Romantik / Zeit- und Sachbezug: Romantisches Märchen mit autobiografischen Bezügen und realistischem Ton; in Ich-Form erzählt. Als Ablenkung vom Krieg für die Kinder eines Freundes geschrieben. / Inhalt: Geschichte über einen Mann, der seinen Schatten verkauft und im Gegenzug nie eine Geldbeutel hat. Ohne Schatten ist er aber nicht mehr gesellschaftsfähig. Als er schließlich auch seine große Liebe aufgrund des Makels verliert, begibt er sich auf Wanderschaft und lebt als einsamer Naturforscher. Märchenhafte Motive der älteren Literatur: Siebenmeilenstiefel, Teufelsbund, Glückssäckchen. / Überlieferung: Nachdem Friedrich Baron de la Motte Fouqué das Manuskript gelesen hatte, übermittelte er es heimlich einem Verleger. Überaus erfolgreiche Rezeption; zahlreiche Übersetzungen und Adaptionen. Zeichnungen von E. T. A. Hoffmann, der nach Ch. Erzählung seine "Abenteuer der Silvesternacht" schrieb.
Entstanden
-1813
Erschienen
1814
Autor
Chamisso, Adelbert von