- Weitere AngabenZeit- und Sachbezug: Der Roman erschien 1876 als vierter Band der Reihe "Grote'sche Sammlung von Werken zeitgenössischer Schriftsteller" in Berlin nach Etablierung des Deutschen Kaiserreichs 1871. - Inhalt: Die Handlung spielt 1867, nach dem zweiten der drei deutschen Einigungskriege, der Nahvergangenheit des zeitgenössischen Lesers. Der humoristische Text verbindet die Darstellung von der Enge bürgerlicher Moralvorstellungen, destruktiver Macht von Vorurteilen und öffentlicher Meinung mit Idyllenreflexion und bildet diese auf den Prozess der Nationbildung ab. Der Figur des preußisch-schneidigen, den Krieg von 1866 literarisch verherrlichenden Oberlehrer Dr. Neubauer stehen humanistisch geprägte Vertreter gegenüber. - Überlieferung: Die Aufnahme war trotz positiver Rezensionen enttäuschend. Heute wird das Buch auch wegen der unauflöslichen Verquickung von Pathos und Komik außerordentlich geschätzt. / Roman, ersch. 1876
- Erschienen1876
- AutorRaabe, Wilhelm
Datenquelle: GND
Die deutsche Litteratur neunzehnten Jahrhunderts
Meyer, Richard Moritz1 - 4. Taus., Berlin : Bondi, 1900