- Weitere AngabenRoman, 1857 / Zeit- und Sachbezug: Raabes erster Roman erschien 1856 unter dem Pseudonym Jakob Corvinus bei Stage in Berlin, vordatiert auf das Jahr 1857. Lässt die Zeichnung des Milieus zuweilen biedermeierliche Züge erkennen, so stellt sich der Roman mit seiner Schilderung des Alltags in einer Berliner Gasse in den Horizont des Poetischen Realismus. Das Sujet der erzählten Stadt (etwa bei J. Joyce, A. Döblin oder J. Dos Passos) ist in diesem Text bereits in Ansätzen vorgebildet. - Inhalt: Die Chronik der Sperlingsgasse und ihrer Bewohner in Berlin um 1850 besteht aus assoziativ miteinander verbundenen Episoden und Szenen, die ihre Einheit in der Person des erinnernden und beobachtenden Erzählers Johannes Wacholder finden. Über das Private hinaus fällt der Blick auch auf die politische Situation nach der gescheiterten Revolution, auf erzwungene Auswanderung, auf soziale Not und Armut und beinhaltet Rückblicke auf die politischen und sozialen Veränderungen seit Beginn des Jahrhunderts. - Überlieferung: Obgleich von Raabe selbst in späteren Jahren als "Jugendquark" abgetan, avancierte sein Romanerstling zu großem Erfolg (mit 16 Auflagen bis 1900 und 70 Auflagen bis 1910), der ihn dazu veranlasste, Berufsschriftsteller zu werden.
- Erschienen1857
- AutorRaabe, Wilhelm
Datenquelle: GND
Die deutsche Litteratur neunzehnten Jahrhunderts
Meyer, Richard Moritz1 - 4. Taus., Berlin : Bondi, 1900Denkwürdigkeiten /
4 : Jugend- und DiplomatenjahreBülow, Bernhard von ; Stockhammern, Franz von (Hrsg.)1931