- Weitere AngabenRoman, 1884 / Zeit- und Sachbezug: Die Erzählung "Pfisters Mühle. Ein Sommerferienheft" erschien 1884 sowohl in Buchform (Leipzig) als auch in der Zeitschrift "Die Grenzboten". Der Druck wurde zuvor von Westermann und der "Deutschen Rundschau" abgelehnt. Der Text ist vor dem Hintergrund der einsetzenden Industrialisierung zu lesen. Verschmutzung und Fischsterben hatte Raabe selbst beobachtet und sich die Unterlagen eines deswegen anhängigen Prozesses samt chemischer und biologischer Gutachten besorgt. - Inhalt: Mit dem Einbruch der modernen Industrie muss eine Mühle mit dazugehörigem Wirtshaus einer weiter oben am Flüsschen gelegenen Zuckerfabrik in Krickerode weichen, da die Abwässer das bis dahin klare Mühlenwasser verunreinigen. Mühlenromantik und nüchterne Zeitforderung werden kontrastiert, Erinnerungsgeschichte und Gegenwartserzählung in kunstvollem Wechsel miteinander verknüpft. - Überlieferung: Der Text wurde kaum beachtet, heute umso mehr wegen der darin thematisierten Umweltproblematik.
- Erschienen1884
- AutorRaabe, Wilhelm
Datenquelle: GND
Die deutsche Litteratur neunzehnten Jahrhunderts
Meyer, Richard Moritz1 - 4. Taus., Berlin : Bondi, 1900