- TitelvariantenLustige Geschichten und drollige Bilder mit 15 schön kolorierten Tafeln für Kinder von 3 bis 6 Jahren / Der Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drollige Bilder / De Ourewälle Struwwelpäire / Der Strûbel-Pêter : lustbaere maeren und gemellichiu bilt / Slowenly Peter / Crasse-Tignasse / Pedro Melenas / Petrulus hirrutus / Pierino Porcospino / Den store Bastian / Piet de Smeerpoets / Staś Straszydło / João Felpudo / Hirthara Petro / Yehoshuʻa ha-paruʻa / Kolumats / Busteper / Jörö-Jukka / Pelle Snusk / Pengtou-bide / Stepka-rastrepka / Mojamoja peta / Vaikai vanagai
- Weitere AngabenZeit- und Sachbezug: Kinder-Lehrdichtung im Zeichen der sog. "schwarzen Pädagogik". Ursprünglich als Bilderbuch für seine eigenen Kinder gedacht. / Inhalt: Berichtet wird in 10 Geschichten von Kindern, denen Unheil geschiehet, weil sie nicht brav sind oder sich den Erwachsenen wiedersetzen. Der pädagogische Ansatz dahinter gilt heute als überholt und auch gewalttätig. Hoffmann fügte selbst Zeichnungen dazu. / Überlieferung: Auf Anregung von Freunden überließ Hoffmann das ursprünglich nur für den Hausgebrauch gedachte Werk der neu gegründeten Literarischen Anstalt J. Rütten (später Rütten & Loening Verlag) für 80 Gulden Honorar zum Druck. Erstdruck 1845 unter Pseudnonym. Seit 1858 erschien das Buch mit veränderten Darstellungen. Die Titelfigur erhielt erst 1861 ihr heutiges Aussehen. Vorläufer des modernen Comics. Zahreiche Parodien, Übersetzungen und Umdichtungen (mit polit., militär., erot. Elementen) bis in die heutige Zeit. Gilt als eines der bekanntesten deutschen Kinderbücher und wurde auch international ein großer Erfolg.
- Entstanden1844
- Erschienen1845
- AutorHoffmann, Heinrich
Datenquelle: GND
Geschichte der organischen Naturwissenschaften im neunzehnten Jahrhundert
Medizin und deren Hilfswissenschaften, Zoologie und BotanikMüller, Franz CarlBerlin : Bondi, 1902